Haus geerbt verkaufen in Graz – Der vollständige Leitfaden

haus geerbt verkaufen

Der Tod eines Angehörigen bringt nicht nur emotionale Belastung mit sich, sondern wirft oft auch zahlreiche rechtliche und finanzielle Fragen auf – insbesondere, wenn ein Haus vererbt wurde. Viele Erb:innen stehen dann vor der Herausforderung, eine haus geerbt verkaufen, ohne genau zu wissen, wie dieser komplexe Vorgang rechtlich und wirtschaftlich ablaufen sollte.

Bei Scheikl Immobilien haben wir über die Jahre hinweg zahlreiche Kundinnen und Kunden dabei unterstützt – sei es beim Haus geerbt verkaufen in Graz oder beim klassischen Haus verkaufen Graz – mit Fingerspitzengefühl, Erfahrung und einem klar strukturierten Vorgehen.

In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, worauf Sie achten sollten, welche Fallstricke es zu vermeiden gilt und wie Sie sicherstellen, dass Ihr Immobilienverkauf rechtlich einwandfrei und wirtschaftlich vorteilhaft abläuft.

1. Erste Überlegung: Haus behalten oder verkaufen?

haus geerbt verkaufen

Die zentrale Frage bei einer Erbschaft lautet oft: Soll ich das Haus behalten oder verkaufen?

Emotionale Bindung:

  • Das Elternhaus oder das Haus der Großeltern ist häufig mit Erinnerungen verbunden. Die Entscheidung für einen Verkauf fällt daher oft schwer – gerade wenn es sich um ein Objekt handelt, das über Jahrzehnte im Familienbesitz war.

Praktische Realität:

  • Leerstehende Häuser verursachen laufende Kosten: Grundsteuer, Versicherungen, Betriebskosten, Instandhaltung.
  • Alte Immobilien in Graz erfordern oft Sanierungen – sowohl aus technischer als auch energetischer Sicht.
  • Wer selbst nicht in Graz lebt, muss mit hohen Aufwand für Verwaltung und Betreuung rechnen.

Unser Tipp von Scheikl Immobilien:

Wir helfen Ihnen, alle Vor- und Nachteile abzuwägen – neutral, respektvoll und lösungsorientiert.

 

2. Erbrecht in Österreich verstehen

haus geerbt verkaufen, Gesetzesbücher

Bevor Sie ein haus geerbt verkaufen können, muss das Verlassenschaftsverfahren abgeschlossen sein. Das bedeutet:

Ablauf im Überblick:

  1. Sterbeurkunde wird vom Standesamt an das Bezirksgericht übermittelt.
  2. Das Bezirksgericht bestellt einen Notar als Gerichtskommissär.
  3. Der Notar ermittelt die Erben (laut Testament oder gesetzlicher Erbfolge).
  4. Die Erben nehmen die Erbschaft an (ausdrücklich oder durch schlüssiges Verhalten).
  5. Der/die neue/n Eigentümer:in wird/werden ins Grundbuch eingetragen.

Erst wenn dieser Prozess abgeschlossen ist, kann das Haus rechtswirksam verkauft werden.

Besonderheit bei Schulden:

Achten Sie unbedingt darauf, ob mit dem Haus auch Schulden, Hypotheken oder Belastungen vererbt wurden. Sie übernehmen nicht nur Vermögen, sondern auch Verbindlichkeiten.

 

3. Erbengemeinschaften: Rechte, Pflichten und Lösungen

Nicht selten wird ein Haus mehreren Personen gemeinsam vererbt. In diesem Fall spricht man von einer Erbengemeinschaft – und die bringt besondere Herausforderungen mit sich.

Typische Konstellationen:

  • Zwei oder mehr Geschwister erben gemeinsam
  • Erb:innen wohnen weit voneinander entfernt
  • Unterschiedliche Vorstellungen über den Umgang mit der Immobilie

Mögliche Lösungen:

  • Verkauf durch alle Miterben gemeinsam
  • Auszahlung einzelner Erb:innen durch Übernahme der Immobilie
  • Teilung der Immobilie, falls baulich und rechtlich möglich (z. B. durch Parifizierung)
  • Vermietung mit anteiliger Einnahmeverteilung

Wir bei Scheikl Immobilien moderieren auf Wunsch Gespräche zwischen Erb:innen, erstellen Wertgutachten und strukturieren den Verkaufsprozess so, dass alle Beteiligten Klarheit und Sicherheit erhalten.

Lesen Sie auch:- Eigentumswohnung verkaufen in Graz – Der umfassende Profi-Leitfaden

4. Vorbereitung des haus geerbt für verkaufen

haus geerbt verkaufen, Hausverkauf

Zinshaus verkaufen in Graz. Ein geerbtes Haus befindet sich oft in einem Zustand, der nicht direkt verkaufsfertig ist – sei es aufgrund des Alters, persönlicher Gegenstände oder baulicher Mängel.

Eine gezielte Vorbereitung kann jedoch den Wert steigern und den Verkaufsprozess erheblich beschleunigen.

a) Entrümpelung & emotionale Entlastung

  • Entfernen Sie persönliche Gegenstände – Fotos, Möbelstücke, Kleidung etc.
  • Lassen Sie sich bei Bedarf emotional unterstützen oder holen Sie professionelle Hilfe für die Haushaltsauflösung.
  • Scheikl Immobilien arbeitet mit Entrümpelungsunternehmen zusammen, die diskret und effizient arbeiten – gerade bei sensiblen Familiensituationen.

b) Zustand der Immobilie analysieren

  • Kleine Maßnahmen wie Malerarbeiten, neue Armaturen oder ein gepflegter Garten hinterlassen bei Käufern einen positiven Eindruck.
  • Größere Sanierungen sollten nur durchgeführt werden, wenn sie nachweislich den Verkaufswert steigern.
  • Wir empfehlen eine Vorab-Begehung mit einem Immobilienexperten von Scheikl Immobilien: Wir analysieren, ob Investitionen sinnvoll sind oder ob sich ein Verkauf im Ist-Zustand rechnet.

c) Professionelles Home Staging

  • Bereits einfache Mittel wie neutrale Farben, eine klare Möblierung und gutes Licht können aus einem alten Haus ein attraktives Zuhause machen.
  • Wir bieten in Zusammenarbeit mit lokalen Profis auch Home Staging speziell für den Grazer Markt an – abgestimmt auf die Erwartungen der Käufergruppen.

5. Unterlagen zusammenstellen – ohne geht’s nicht

Unterlagen zusammenstellen

Vor dem Verkaufsstart müssen alle relevanten Dokumente vorliegen. Eine vollständige Dokumentation erhöht das Vertrauen potenzieller Käufer:innen und erleichtert die notarielle Abwicklung.

Wichtige Dokumente:

  • Aktueller Grundbuchauszug (nach erfolgter Eintragung der Erben)
  • Energieausweis (gesetzlich verpflichtend bei Verkauf)
  • Grundrisse, Wohnflächenberechnung
  • Angaben zu Rücklagen und Betriebskosten (bei Reihenhäusern in Wohnanlagen)
  • Nachweise über Modernisierungen, Sanierungen, Baubewilligungen
  • Historische Informationen (z. B. Baujahr, Besonderheiten)

Scheikl Immobilien unterstützt Sie aktiv beim Einholen fehlender Unterlagen – etwa durch Kontaktaufnahme mit dem Bauamt, der Hausverwaltung oder früheren Eigentümer:innen.

6. Wertermittlung: Was ist das geerbte Haus wert?

Eine objektive Bewertung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Verkauf – weder zu günstig noch überzogen. Gerade bei haus geerbt verkaufen, denen eine emotionale Bindung besteht, ist professionelle Distanz wichtig.

Einflussfaktoren auf den Wert:

  • Lage des Objekts (z. B. Zentrumsnähe, Infrastruktur, Nachbarschaft)
  • Grundstücksgröße & Bebauungsdichte
  • Baujahr, Zustand, Ausstattungsstandard
  • Energieeffizienz & Modernisierungsgrad
  • Aktuelle Marktlage in Graz & Nachfrage nach ähnlichen Objekten

Wir bei Scheikl Immobilien nutzen moderne Bewertungsverfahren sowie unsere umfangreiche lokale Datenbasis, um einen realistischen Marktwert zu ermitteln. Optional erstellen wir ein professionelles Verkehrswertgutachten – besonders hilfreich bei mehreren Erb:innen.

7. Vermarktung mit Strategie – für die richtigen Käufer:innen

Der Grazer Immobilienmarkt ist anspruchsvoll: Käufer:innen sind gut informiert, vergleichen viel und reagieren empfindlich auf mangelhafte Präsentation. Umso wichtiger ist ein zielgerichtetes Marketingkonzept.

Unsere Vermarktungsmaßnahmen:

  • Hochwertige Immobilienfotos (auch Luftbilder bei Bedarf)
  • Erstellung eines strukturierten Exposés mit sachlicher und emotionaler Ansprache
  • Integration von 3D-Rundgängen & virtuellen Besichtigungen
  • Gezielte Ansprache vorgemerkter Käufer:innen aus der Datenbank von Scheikl Immobilien
  • Online-Schaltung auf den größten Immobilienplattformen sowie Google & Social Media
  • Diskrete Direktansprache bei hochpreisigen Objekten

 

8. Besichtigungen: Käufer überzeugen, ohne Mieter oder Nachbarn zu stören

Ein gepflegter, aufgeräumter und gut präsentierter Zustand des Hauses ist entscheidend für einen erfolgreichen Verkauf. Bei bewohnten Objekten, sei es durch Mieter oder Familienangehörige, gilt es besonders sensibel vorzugehen.

Scheikl Immobilien übernimmt für Sie:

  • Terminabstimmung mit Rücksicht auf persönliche Umstände
  • Qualifizierung der Interessent:innen (Bonität, Kaufabsicht)
  • Begleitung und Moderation der Besichtigungen durch geschultes Fachpersonal
  • Hervorhebung der besten Merkmale (z. B. historische Bausubstanz, Ausbaupotenzial, Nachbarschaft)

So sorgen wir dafür, dass Ihre Immobilie nicht nur gesehen, sondern als echtes Zuhause wahrgenommen wird.

 

9. Rechtliche Abwicklung des Verkaufs

Sobald ein:e Käufer:in gefunden wurde, beginnt die rechtliche Verkaufsphase. Hier ist Präzision gefragt – denn selbst kleine Fehler bei Vertrag, Übergabe oder Grundbuch können später teure Folgen haben.

Unsere Leistungen bei Scheikl Immobilien:

  • Vorbereitung aller Verkaufsunterlagen inkl. Übergabeprotokoll
  • Abstimmung mit Notar oder Rechtsanwalt für rechtssicheren Kaufvertrag
  • Koordination von Zahlungsmodalitäten (z. B. Treuhandkonto)
  • Organisation der Eintragung im Grundbuch für die neuen Eigentümer:innen
  • Begleitung zur Schlüsselübergabe und Dokumentation aller Zustände

Wir stehen Ihnen und den Käufer:innen während des gesamten juristischen Ablaufs beratend und vermittelnd zur Seite – unabhängig davon, ob es sich um eine einfache Immobilie oder ein komplexes Mehrgenerationenhaus handelt.

 

10. Steuerliche Aspekte beim Verkauf eines geerbten Hauses

Auch wenn in Österreich seit 2008 keine klassische Erbschaftssteuer mehr besteht, können beim haus geerbt verkaufen steuerliche Verpflichtungen entstehen.

a) Immobilienertragsteuer (ImmoESt)

  • Grundsatz: Beim Verkauf fällt auf den Gewinn eine Steuer von 30 % an.
  • Berechnungsbasis: Der Wert der Immobilie zum Zeitpunkt der Erbschaft zählt als Anschaffungskosten.
  • Ausnahmen:
    • Hauptwohnsitzregelung: Steuerfreiheit, wenn Sie oder der/die Verstorbene die Immobilie mind. 2 Jahre durchgehend oder 5 Jahre innerhalb der letzten 10 Jahre als Hauptwohnsitz genutzt haben.
    • Selbst errichtetes Gebäude: Steuerfreiheit auf den Gebäudewert, nicht jedoch auf das Grundstück.

b) Empfehlung:

Sprechen Sie unbedingt frühzeitig mit einem Steuerberater, um Ihre persönliche Steuerlast exakt zu ermitteln. Scheikl Immobilien arbeitet mit erfahrenen Steuerexpert:innen in Graz zusammen und stellt bei Bedarf den Kontakt her.

 

11. Häufige Herausforderungen beim Hausverkauf nach Erbschaft – und wie wir sie lösen

a) Uneinigkeit unter Erb:innen

Wenn eine Erbengemeinschaft über den Verkauf uneins ist, drohen Verzögerungen oder sogar rechtliche Auseinandersetzungen. Wir beraten Sie strategisch, neutral und vermittelnd – auch bei emotional angespannten Situationen.

b) Technische Mängel & Sanierungsstau

Veraltete Heizung, schlechte Dämmung, Feuchtigkeit im Keller? Wir helfen Ihnen zu entscheiden, ob eine Sanierung vor dem Verkauf wirtschaftlich sinnvoll ist – oder ob sich ein Verkauf im Ist-Zustand besser rechnet.

c) Rechtlich unklare Zustände

Nicht eingetragene Bauteile, fehlende Abgeschlossenheitsbescheide, Altlasten – all das kann den Verkauf verhindern. Wir prüfen die Ausgangslage und unterstützen bei der Beschaffung oder Klärung nötiger Unterlagen.

d) Emotionaler Ballast

Wir verstehen, dass der Abschied von einem Elternhaus nicht nur finanziell, sondern auch emotional schwerfällt. Unser Team bei Scheikl Immobilien begleitet Sie mit Empathie, Respekt und Klarheit durch den gesamten Prozess – ohne Druck, aber mit Struktur.

 

12. Schritt-für-Schritt: So läuft der haus geerbt verkaufen mit Scheikl Immobilien ab

  1. Kostenlose Erstberatung – Persönlich, telefonisch oder digital – diskret und unverbindlich
  2. Sichtung der Unterlagen & Erbanalyse – Prüfung des Grundbuchs, der Erbsituation und möglicher Belastungen
  3. Marktwertermittlung – Basierend auf Lage, Zustand, Größe und Grazer Vergleichsobjekten
  4. Entscheidung: Verkauf oder Behalten? – Abwägung emotionaler und wirtschaftlicher Aspekte
  5. Vorbereitung des Hauses – Entrümpelung, Instandsetzung, Home Staging, Fotografie
  6. Erstellung und Veröffentlichung des Exposés – Online, offline, datenbankgestützt – auf Wunsch auch diskret
  7. Organisation und Durchführung der Besichtigungen – Mit geprüften Interessent:innen – ohne Störung für Nachbarn oder Mieter:innen
  8. Preisverhandlungen & Kaufvertragsabschluss – Juristische Begleitung & Bonitätsprüfung der Käufer:innen
  9. Grundbuch, Übergabe, Abrechnung – Mit klarer Dokumentation und finaler Übergabe
  10. Nachbetreuung – Bei Rückfragen, steuerlicher Dokumentation oder Folgeprojekten

Fazit: Haus geerbt verkaufen oder behalten? Mit Scheikl Immobilien entscheiden Sie klug

Die Entscheidung, ein geerbtes Haus zu verkaufen, ist nie rein sachlich. Sie verlangt Umsicht, Verständnis für die familiäre Situation – und gleichzeitig unternehmerisches Denken. Unser Ziel bei Scheikl Immobilien ist es, Ihnen genau diese Balance zu ermöglichen.

Mit einem klaren Ablauf, fundierter Markterfahrung und persönlicher Begleitung führen wir Sie durch alle Etappen – rechtlich sicher, steuerlich sinnvoll und menschlich verständnisvoll.

 

Sie haben ein Haus geerbt und denken über den Verkauf nach?

Dann sprechen Sie mit dem Team von Scheikl Immobilien. In einem kostenlosen Erstgespräch erfahren Sie, worauf Sie achten müssen – und wie Sie aus Ihrer Erbschaft einen erfolgreichen, sauberen und wertschätzenden Abschluss machen.

Rechtlicher Hinweis:
Dieser Beitrag dient ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzt keine individuelle Rechts-, Steuer- oder Finanzberatung. Für verbindliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an entsprechend befugte Fachpersonen.